Nachrichten
"Mehr schlecht als Recht?" – Christoph Koller spricht bei der Langen Nacht der Universität
"Mehr schlecht als Recht? Warum die katholische Kirche ihr eigenes Recht hat" – Zu diesem Thema wird Christoph Koller als Vertreter der Theologischen Fakultät im Rahmen der LNU am Donnerstag, 14.11.2019, um 21:15 Uhr einen Vortrag halten.
Verleihung der Nachwuchsförderpreise bei der Eröffnung des Akademischen Jahres 2019/20
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres am 23. Oktober 2019 wurden 39 Förderpreise an 54 Wissenschaftler*innen verliehen. Die Theologische Fakultät ist mit einer Preisträgerin und zwei Preisträgern vertreten gewesen.
Besuch des Präsidenten der burundischen Bischofskonferenz am 20.09.2019
Im Vorfeld der Tagung zum Thema " Gerechtigkeit, Vergebung und Versöhnung. Theologische Perspektive und Bericht aus der Praxis" am 21.9.2019 empfing der Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit den Präsidenten der Bischofskonferenz in Burundi, Bischof Joachim Ntahondereye, sowie Pfarrer Emmanuel Nkurunziza (Vertreter der Universität der großen Seen in Burundi).
Freiburger Delegation beim ersten LERU Theology and Religious Studies Early Career Seminar
Vom 11.-14.09.2019 nahm eine Gruppe von Post-Docs und Promovierenden der Freiburger Theologischen Fakultät zusammen mit drei Professoren am LERU Theology and Religious Studies (THRS) thematic group early career seminar an der University of Cambridge teil.
Freiburger Delegation beim ersten LERU Theology and Religious Studies Early Career Seminar
Vom 11.-14.09.2019 nahm eine Gruppe von Post-Docs und Promovierenden der Freiburger Theologischen Fakultät zusammen mit drei Professoren am LERU Theology and Religious Studies (THRS) thematic group early career seminar an der University of Cambridge teil. LERU (League of European Research Universities) ist ein internationales Netzwerk von Universitäten, die sich durch intensive Forschung und Lehre auszeichnen.
Prof. i.R. Dr. Peter Walter †
Die Theologische Fakultät trauert um Prof. i.R. Dr. Peter Walter, der am 21. August 2019 in Freiburg verstorben ist.
Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen (2. Platz) an Christoph Koller
Christoph Koller, Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Kirchenrecht, wird mit dem mit 500 € dotierten zweiten Platz des Publikumspreises der Salzburger Hochschulen ausgezeichnet. Sein Vortrag „Simplify your Law? Wie Recht Komplexität bewältigt und was Theologie davon lernen kann“ hier zum Nachhören.
Graduierungsfeier SS19
Vier Absolvent*innen des Masterstudienganges "Caritaswissenschaft und Ethik" und drei Docs im Sommersemester 2019
O du selige Weihnachtszeit - Was unsere Weihnachtslieder erzählen
Neuerscheinung der gebundenen Ausgabe
Rückblick: Missbrauchstäter verteidigen?
Der kirchliche Strafanwalt Friedolf Lappen berichtete am 3. Juli 2019 im Rahmen eines Vortrags aus seiner beruflichen Praxis.
Missbrauchstäter verteidigen? Aus der Praxis eines kirchlichen Strafverteidigers
Der kirchliche Strafanwalt Friedolf Lappen berichtet am 3. Juli 2019 um 18:15 Uhr in HS 1199 (KG I) aus seiner beruflichen Praxis.
Arnold Stadler und die Theologie: Ein Kapitel für sich
Zum 65. Geburtstag von Arnold Stadler hielt Prof. Dr. Michael Albus einen Vortrag über Theologie im Leben und Werk des Schriftstellers im Rahmen einer Tagung in Meßkirch vom 12. bis 14. April 2019.
Herder Verlag veröffentlicht Dissertation von Frau Dr. Carolin Neuber
In der Reihe "Herders Biblische Studien" erschien kürzlich die Dissertationsschrift von Frau Dr. Carolin Neuber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Alttestamentliche Literatur und Exegese. Die Arbeit befasst sich mit den sog. Feindzitaten im Psalter. In vielen Psalmen fügt das Psalmen-Ich die Rede seiner Gegner als Zitat in den eigenen Sprechakt ein und verarbeitet sie dadurch. In Ps 9/10 und Ps 73 erscheint das Ich in der Gefahr, die Rede nicht nur zu wiederholen, sondern selbst zu übernehmen. So werden die beiden Psalmen zur Ausdrucksmöglichkeit für den an Gott zweifelnden Armen, dessen Anfechtung jedoch in einer affirmierenden Rede über Gott aufgefangen wird.
Ehrendoktorwürde für Klaus Mertes SJ
Der Arbeitsbereich Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie freut sich auf die anstehende Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Theologische Fakultät an Klaus Mertes SJ am 15. Mai 2019. Mit Klaus Mertes SJ verleiht die Theologische Fakultät einer Persönlichkeit die Ehrendoktorwürde, die für eine unbestechliche Aufklärung des Skandals von sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche steht. Wir laden herzlich zu der Feier ein.
Neu erschienen: Die Loblieder (Hodayot) aus Qumran
Bei den Hodayot handelt es sich um eine antike Schriftrolle aus dem 1. Jahrhundert v.Chr. mit bis dahin unbekannten Lobliedern, die zu den ersten seit 1947 in der Nähe von Qumran am Toten Meer gefundenen Rollen gehört und deren Benennung auf die Einleitungsformel "ich lobe dich, Herr" zurückgeht. Die Texte sind den biblischen Psalmen sehr ähnlich. Prof. Dahmen hat auf der Basis der korrigierten, finalen Textedition die vorliegende hebräisch-deutsche Studienausgabe erarbeitet, die den schnellen Zugriff beim wissenschaftlichen Arbeiten ermöglichen soll, aber auch einlädt zum Lesen, Nachsinnen und Genießen der faszinierenden theologischen Gedankenwelt und Frömmigkeit einer jüdischen Gruppierung des 2. und 1. Jahrhunderts v.Chr. Neben der eigentlichen Textausgabe auf dem neuesten Stand bietet der Band eine ausführliche Einleitung, Literaturhinweise und Endnoten mit Anmerkungen zu Parallelstellen in Qumrantexten und dem Alten Testament sowie Hinweisen zur Übersetzung.
Publikation der Dissertation von Daniela Blank PhD
Neue Publikation in der Reihe „Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral“