Struktur und Inhalte
Eckdaten des Studiengangs
Umfang: | 120 ECTS Punkte |
Regelstudienzeit: | 4 Semester bzw. 2 Jahre |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: | Wintersemester oder Sommersemester |
Studieninhalt & -plan
Einen Überblick über die Inhalte des Studienganges Religionswissenschaft finden Sie im Modulhandbuch.
Die Regelstudienzeit des modular aufgebauten Studiengangs Religionswissenschaft beträgt vier Fachsemester. Die Inhalte sind auf vier Kompetenzfelder verteilt:
- Für das Kompetenzfeld I Einführung in die Religionswissenschaft kann auch das Lehrangebot der sozial-wissenschaftlichen Masterstudiengänge der Universität Freiburg sowie das Lehrangebot der Universitäten Straßburg und Basel im Bereich Religionswissenschaften genutzt werden.
- Im Kompetenzfeld II Geschichte und Pluralität der Religionen werden verschiedene (Religions-)Systeme (beispielsweise Judentum, Christentum, Islam, chinesische Religionen, lokale oder indigene Religionen) und die Themen Globalität und Migration in Bezug gesetzt. Studierende können dabei auch Masterseminare aus den Bereichen Religionsethnologie und Religionssoziologie belegen.
- Für das Kompetenzfeld III Religiöse Transformationsprozesse in Geschichte und Gegenwart kann aus verschieden Bereichen (u.a. Theologie, Soziologie, Philosophie, Islamwissenschaft, Judaistik, Politikwissenschaft, Geschichte, Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft) sowie aus dem Lehrangebot der Universitäten Straßburg und Basel im Bereich Religionswissenschaft gewählt werden.
- Das Kompetenzfeld IV Aktuelle Forschungsfelder ist interdisziplinär ausgerichtet. Für den Besuch einer interdisziplinären Lehrveranstaltung kann das Lehrangebot der geistes- und sozialwissenschaftlichen Religionswissenschaft sowie das Lehrangebot der Universitäten Straßburg und Basel im Bereich Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft genutzt werden. In einem Studienprojekt kann nach Wahl entweder eine Forschungsarbeit durchgeführt oder ein Forschungspraktikum von mindestens sechs Wochen absolviert werden.
Das Studium wird mit einer Masterarbeit und anschließender Disputation abgeschlossen.
Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden (vorwiegend) in deutscher Sprache abgehalten. Einzelne Lehrver-anstaltungen und zugehörige Prüfungen können auch in englischer oder französischer Sprache angeboten werden.