Nachrichten
"Keine Angst vor dem leeren Blatt" - Theologische Lese- und Schreibwerkstatt
Innovatives Schreibseminar im Wintersemester 2021/22
Reaktion von Georg Bier auf das MP "Traditionis custodes"
Mit dem Motu Proprio hat Papst Franziskus unter anderem Änderungen an der Zuständigkeit und der Geltung der sogenannten Alten Messe vorgenommen. Was jetzt gilt und welchen Zweck Franziskus verfolgt, erläutert Prof. Bier in einem Interview.
Steht die "Alte Messe" auf der Kippe?
Im Interview mit katholisch.de geht Georg Bier auf die bisherigen Entwicklungen rund um die Feier der vorkonziliaren Messe sowie auf das Motu proprio "Summorum pontificum" von Benedikt XVI. ein. Bier erwägt verschiedene Möglichkeiten, wie Papst Franziskus mit dem Motu proprio umgehen und wie die Feier eingeschränkt werden könnte.
Interview mit Georg Bier auf katholisch.de: "Nur ein bedauerndes Achselzucken für Transsexuelle"
"Transsexuelle dürfen nicht heiraten und nicht Priester werden – aber warum? Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier erklärt im katholisch.de-Interview, was die Kirche vom Geschlecht hält, wo ihre Argumentation Lücken aufweist – und sie sich trotzdem nicht ändert." - So die Einleitung auf katholisch.de, wo das Interview auch nachgelesen werden kann.
Einladung zur Teilnahme an einer Befragung zu Verlust und Trauer seit Beginn der Corona-Pandemie
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Witten/Herdecke mit Unterstützung des Palliative Care Forums Freiburg und des erzbischöflichen Seelsorgeamts Freiburg untersuchen wir die Auswirkungen auf das Verlust- und Trauererleben der trauernden Angehörigen von Verstorbenen während dieser Zeit. Es ist uns ein Anliegen, hilfreiche und belastende Faktoren herauszuarbeiten, um die Unterstützungsangebote zu stärken und verbessern. Die Ethikkommission der Uni Witten-Herdecke hat ihr positives Votum S-122/2021 mit Datum vom 21.06.2021 erteilt
„Es ist ja nicht alltäglich, dass ein blinder Student an der Fakultät studiert.“ - Sieben Fragen an Tom Kölblin
"Gott greift nicht ein“ – der Theologe Magnus Striet im Deutschlandfunk über die Corona-Pandemie
Sendung vom 21.06.2021. Magnus Striet im Interview bei "Tag für Tag" des Deutschlandfunks: Über Kirchen, Theologien und Gott in der Pandemie.
"Regional, Saisonal, Bio? Kirchensteuer für die Generation Y" Christoph Koller veröffentlicht neuen Artikel auf y-nachten.de
In Debatten um die Säkularität Deutschlands wird sie längst kontrovers diskutiert und auch innerkirchlich wird angefragt, ob die Einnahmen der Kirchensteuer allen Zahlenden zugutekommt. Christoph Koller, Mitarbeiter am AB Kirchenrecht, überlegt, wie eine Kirchensteuer aussehen könnte, die in das ökonomische Selbstverständnis junger Menschen passt.
Stellenausschreibung
Mitarbeiter_innen für die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung gesucht
Stellungnahme zum „Responsum“ der Glaubenskongregation
Eine von Prof. Spielberg mitunterzeichnete Stellungnahme distanziert sich von der Unmöglich einer Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften.
Neuerscheinung: GottesKlänge - Religion und Sprache in der Musik
Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter (Hg.)
Tagung „Ökumenisch sensibler Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie“
Die Tagung, die ursprünglich am 10.-12.12.2020 in Würzburg stattgefunden hätte, wird nun auf den 20.09.-22.09.2021 in Würzburg verschoben. Informationen für Referent:innen und Teilnehmende finden sich im aktualisierten Flyer (s.u.).
"Jenseits der Lebenswirklichkeiten". Magnus Striet im Interview mit "Der Sonntag"
Magnus Striet über das Nein des Vatikans zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und den Reformunwillen des Papstes
"Zukunftsfähiger Religionsunterricht muss den Religionsplural und die Säkularität berücksichtigen."
Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf veröffentlicht einen Artikel zum multireligiösen Religionsunterricht in der neuen Ausgabe der Herder Korrespondenz Spezial, die unter dem Titel "Das Lieblingsfach. Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird" den Chancen und Herausforderungen des Religionsunterrichts heute nachgeht.
"Über die Krippe wird ein Hochamt gefeiert".
Zur eucharistischen Prägung der Krippenfeier des Heiligen Franziskus (S. 79 - 88)