Sections
You are here: Home Nachrichten

Nachrichten

Transsexualität auf dem synodalen Weg

Transsexualität auf dem synodalen Weg

Die deutschen Bischöfe haben sich jüngst in Rom gemeinsam mit den Spitzenvertretern der römischen Kurie über den synodalen Weg beraten. In Rom ruft der synodale Weg mitunter Bedenken hervor, doch auch innerhalb der deutschen Bischöfe herrscht nicht immer Einigkeit. Bei der Vollversammlung des synodalen Wegs in Frankfurt im vergangenen September ist der Grundlagentext zur Sexualmoral an der Sperrminorität der Bischöfe gescheitert. Doch worin genau liegt die Provokation?

Read More…

 Georg Bier zu Bamberger Bischofswahl

Georg Bier zu Bamberger Bischofswahl

Nach dem Rücktritt des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick wird inzwischen schon darüber diskutiert, wie Laien bei der Ernennung seines Nachfolgers beteiligt werden können. Der synodale Weg hatte im vergangenen Februar Laien mehr Mitspracherecht bei der Bischofswahl eingeräumt. Doch die Umsetzung gestaltet sich als schwierig.

Read More…

Rom-Exkursion 2022 "Sehnsucht nach Erlösung. Römische Perspektiven"

Rom-Exkursion 2022 "Sehnsucht nach Erlösung. Römische Perspektiven"

Bereits zum neunten Mal hat der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie vom 08. bis zum 15. Oktober erneut in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Mainz (Prof. Dr. Stephan Goertz) ein Hauptseminar mit Romexkursion erfolgreich durchgeführt.

Read More…

Neuerscheinung im Oktober 2022: Magnus Striet: Für eine Kirche der Freiheit. Den Synodalen Weg konsequent weitergehen

Neuerscheinung im Oktober 2022: Magnus Striet: Für eine Kirche der Freiheit. Den Synodalen Weg konsequent weitergehen

Für eine Erneuerung von Kirche und Katechismus Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht.

Read More…

Neuer Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten

Neuer Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten

Der Arbeitsbereich Kirchenrecht hat diesen Leitfaden als Hilfestellung für Studierende erstellt. Er kommt erstmals im Proseminar des aktuellen Wintersemesters zum Einsatz. Wer ihn unabhängig davon gerne nutzen möchte, meldet sich bitte bei den Mitarbeitenden des Lehrstuhls.

Read More…

Religion und Recht und Freiheit. Aktuelle Fragen des Religionsverfassungsrechts. Bericht zur Exkursion nach Berlin 4.-7. Juli 2022

Religion und Recht und Freiheit. Aktuelle Fragen des Religionsverfassungsrechts. Bericht zur Exkursion nach Berlin 4.-7. Juli 2022

Sommersemester 2022 mit dem Titel „Religion und Recht und Freiheit. Aktuelle Fragen des Religionsverfassungsrechts“ beschäftigten sich Studierende der juristischen und der theologischen Fakultät mit verschiedenen Fragen des Religionsverfassungsrechts in Deutschland. Diskutiert wurde unter anderem über die Themen Konkordate, Militär- und Anstaltsseelsorge, kirchliches Arbeitsrecht, Staatsleistungen sowie sexualisierte Gewalt an Minderjährigen in der katholischen Kirche. Höhepunkt des Seminars war eine viertägige Exkursion nach Berlin Anfang Juli, um die Themen der Seminarsitzungen mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kirche zu vertiefen.

Read More…

Streitigkeiten um die Priester-Ausbildung an Kölner Hochschule

Im Interview mit katholisch.de gibt Prof. Georg Bier seine Einschätzung zur Auseinandersetzung zwischen der nordrhein-westfälischen Landesregierung und Kardinal Woelki ab. Er erläutert konkordatsrechtliche Hintergründe und die Bedeutung der kirchlichen Hochschule bzw. der staatlich finanzierten Theologischen Fakultät im Zusammenhang mit der Ausbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern.

Read More…

Ankündigung zu Neuerscheinungen

Ankündigung zu Neuerscheinungen

Im Herbst 2022 erscheinen drei neue Sammelbänder unter der Mitherausgeberschaft von Prof.'in Dr. Mirjam Schambeck sf zu den Themen: "Wie Religion für Krisen taugt", "Konfessionslosigkeit als Normalfall" und "Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie".

Read More…

Interuniversitäres Oberseminar in Würzburg – 14./15.07.2022

Interuniversitäres Oberseminar in Würzburg – 14./15.07.2022

Am 14/15. Juli 2022 trafen sich wieder die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu einer gemeinsamen, durch den Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf vorbereiteten Tagung in Würzburg.

Read More…

"Das Privatleben gehört ausgeklammert"

"Das Privatleben gehört ausgeklammert"

Im Interview mit Publik-Forum vom 22. Juli 2022 bezieht Prof. Georg Bier Stellung zum Entwurf der Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts.

Read More…

Hauptseminar im Wintersemester mit Rom-Exkursion im März 2023

Hauptseminar im Wintersemester mit Rom-Exkursion im März 2023

Der Lehrstuhl für Pastoraltheologie und der Lehrstuhl für Kirchenrecht bieten im Wintersemester unter dem Titel "Welt. Weite. Kirche. Was die Weltkirche im Innersten zusammenhält" gemeinsam ein Hauptseminar (M15 / M23) mit Rom-Exkursion im März 2023 an.

Read More…

Habilitationsverfahren Dr. Carolin Neuber abgeschlossen

Habilitationsverfahren Dr. Carolin Neuber abgeschlossen

Am 31. Mai 2022 schloss Frau Dr. Carolin Neuber mit einem gelungenen Vortrag über „Hintergründiges im Exodusbuch“ ihr Habilitationsverfahren erfolgreich ab

Read More…

zwölf57 Freiburger Theoblogie startet

zwölf57 Freiburger Theoblogie startet

Unter Mitverantwortung von Prof. Spielberg, Mitarbeit von Antonia Lelle und Dorothée Kissel und in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre entsteht ein neuer theologischer Blog. Dessen Gestaltung übernehmen Studierende und Mitarbeitende der Theologischen Fakultät Freiburg.

Read More…

Georg Bier im Interview mit domradio.de: (Un-)Möglichkeiten bei Krankheit eines Papstes

Georg Bier im Interview mit domradio.de: (Un-)Möglichkeiten bei Krankheit eines Papstes

29.04.22 - Auf domradio.de wird das Interview wie folgt eingeleitet: "Benedikt XVI. ist zurückgetreten. Johannes Paul II. blieb im Amt. Was sieht das Kirchenrecht für den Fall vor, dass ein Papst nicht mehr regierungsfähig ist? Kirchenrechtler Georg Bier rät Päpsten mit Blick auf das Amt zur Vorsorge."

Read More…

17. Arbeitsforum für Religionspädagogik vom 4. – 6. Mai 2022

17. Arbeitsforum für Religionspädagogik vom 4. – 6. Mai 2022

Unter dem Titel „Systemrelevant oder längst bedeutungslos? Perspektiven religiöser Bildung in Krisenzeiten“ findet das 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik als digitale Tagung statt.

Read More…

Katholische Zustimmung zum zukunftsweisenden "Religionsunterricht für alle" in Hamburg

Katholische Zustimmung zum zukunftsweisenden "Religionsunterricht für alle" in Hamburg

Das Erzbistum Hamburg hat nach einer Modellprojektphase dem „Religionsunterricht für alle“ zugestimmt. Wegbereitend dafür waren die wissenschaftlich begleitenden Symposien u. a. unter Beteiligung von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf.

Read More…

Die Miniaturen des Purpurcodex von Rossano und die Neukonfiguration der biblischen Bildkunst in spätjustinianischer Zeit

Die Miniaturen des Purpurcodex von Rossano und die Neukonfiguration der biblischen Bildkunst in spätjustinianischer Zeit

Gastvortrag im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Vorlesung "Die Feier der Sakramente (M 11)" im Sommersemester 202

Read More…

Personal tools