Nachrichten
Interuniversitäres Oberseminar in Würzburg – 14./15.07.2022
Am 14/15. Juli 2022 trafen sich wieder die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu einer gemeinsamen, durch den Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf vorbereiteten Tagung in Würzburg.
"Das Privatleben gehört ausgeklammert"
Im Interview mit Publik-Forum vom 22. Juli 2022 bezieht Prof. Georg Bier Stellung zum Entwurf der Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts.
Hauptseminar im Wintersemester mit Rom-Exkursion im März 2023
Der Lehrstuhl für Pastoraltheologie und der Lehrstuhl für Kirchenrecht bieten im Wintersemester unter dem Titel "Welt. Weite. Kirche. Was die Weltkirche im Innersten zusammenhält" gemeinsam ein Hauptseminar (M15 / M23) mit Rom-Exkursion im März 2023 an.
Habilitationsverfahren Dr. Carolin Neuber abgeschlossen
Am 31. Mai 2022 schloss Frau Dr. Carolin Neuber mit einem gelungenen Vortrag über „Hintergründiges im Exodusbuch“ ihr Habilitationsverfahren erfolgreich ab
zwölf57 Freiburger Theoblogie startet
Unter Mitverantwortung von Prof. Spielberg, Mitarbeit von Antonia Lelle und Dorothée Kissel und in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre entsteht ein neuer theologischer Blog. Dessen Gestaltung übernehmen Studierende und Mitarbeitende der Theologischen Fakultät Freiburg.
Georg Bier im Interview mit domradio.de: (Un-)Möglichkeiten bei Krankheit eines Papstes
29.04.22 - Auf domradio.de wird das Interview wie folgt eingeleitet: "Benedikt XVI. ist zurückgetreten. Johannes Paul II. blieb im Amt. Was sieht das Kirchenrecht für den Fall vor, dass ein Papst nicht mehr regierungsfähig ist? Kirchenrechtler Georg Bier rät Päpsten mit Blick auf das Amt zur Vorsorge."
17. Arbeitsforum für Religionspädagogik vom 4. – 6. Mai 2022
Unter dem Titel „Systemrelevant oder längst bedeutungslos? Perspektiven religiöser Bildung in Krisenzeiten“ findet das 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik als digitale Tagung statt.
Katholische Zustimmung zum zukunftsweisenden "Religionsunterricht für alle" in Hamburg
Das Erzbistum Hamburg hat nach einer Modellprojektphase dem „Religionsunterricht für alle“ zugestimmt. Wegbereitend dafür waren die wissenschaftlich begleitenden Symposien u. a. unter Beteiligung von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf.
"Der Papst des Südens. Ein Blick auf die nächste Phase der Reform in der Tradition des II. Vatikanischen Konzils" ein Gastvortrag von Prof. Dr. Carlos Maria Galli.
Der Papst des Südens. Ein Blick auf die nächste Phase der Reform in der Tradition des II. Vatikanischen Konzils
Gastvortrag in deutscher Sprache
Die Miniaturen des Purpurcodex von Rossano und die Neukonfiguration der biblischen Bildkunst in spätjustinianischer Zeit
Gastvortrag im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Vorlesung "Die Feier der Sakramente (M 11)" im Sommersemester 202
Video der Onlineveranstaltung zu Putins Krieg in der Ukraine und der Not der Menschen
Das Video der Onlineveranstaltung vom 11. März 2022 finden Sie zum "Nachsehen" auf dem Videoportal der Universität Freiburg unter folgendem Link:
Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl
Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle S. 554 - 577
"Sorry seems to be the hardest word?" Christoph Koller veröffentlicht neuen Artikel auf y-nachten.de
18.02.22 - Warum tun sich kirchliche Amtsträger so schwer, für ihr Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen um Entschuldigung zu bitten? Dieser Frage geht Christoph Koller in seinem neuen Artikel auf y-nachten nach.
Ist die katholische Kirche noch reformierbar?
Antworten auf diese Frage gibt Georg Bier im Interview mit Deutschlandfunk Kultur am 3. Februrar 2022, dem ersten Tag der dritten Vollversammlung des Synodalen Wegs.
#outinchurch – Ein starkes Zeichen für eine Kirche ohne Angst
Zusammen mit weiteren Professor:innen der Theologischen Fakultät unterzeichnete Prof. Bier eine Stellungnahme zur Initiative #outinchurch.