Nachrichten
Video der Onlineveranstaltung zu Putins Krieg in der Ukraine und der Not der Menschen
Das Video der Onlineveranstaltung vom 11. März 2022 finden Sie zum "Nachsehen" auf dem Videoportal der Universität Freiburg unter folgendem Link:
Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl
Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle S. 554 - 577
"Sorry seems to be the hardest word?" Christoph Koller veröffentlicht neuen Artikel auf y-nachten.de
18.02.22 - Warum tun sich kirchliche Amtsträger so schwer, für ihr Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen um Entschuldigung zu bitten? Dieser Frage geht Christoph Koller in seinem neuen Artikel auf y-nachten nach.
Ist die katholische Kirche noch reformierbar?
Antworten auf diese Frage gibt Georg Bier im Interview mit Deutschlandfunk Kultur am 3. Februrar 2022, dem ersten Tag der dritten Vollversammlung des Synodalen Wegs.
#outinchurch – Ein starkes Zeichen für eine Kirche ohne Angst
Zusammen mit weiteren Professor:innen der Theologischen Fakultät unterzeichnete Prof. Bier eine Stellungnahme zur Initiative #outinchurch.
Überblick über die Neuerungen des kirchlichen Strafrechts
Im Juni 2021 veröffentlichte der Apostolische Stuhl eine revidierte Fassung des kirchlichen Strafrechts, die im Dezember desselben Jahres in Kraft getreten ist. Einen Überblick über die entsprechenden Neuerungen bietet der Beitrag von Georg Bier, der in der Herder Korrespondenz erschienen ist.
Georg Bier gibt Einschätzung zum Münchner Missbrauchs-Gutachten ab
Im Interview mit katholisch.de zieht Prof. Georg Bier Bilanz aus dem kürzlich veröffentlichten Gutachten: Er hält die Ergebnisse und Geschehnisse für erschütternd und fordert ein größeres Verantwortungsbewusstsein und entsprechendes Handeln der Bischöfe. Bier lobt die Transparenz und Gründlichkeit des Gutachtens, kritisiert jedoch die immer noch schwammige Rechts-Terminologie im CIC und die damit einhergegangene Praxis, Straftaten nicht als solche zu verstehen. Außerdem wirft Prof. Bier einen Blick auf die Rolle von Kardinal Marx und des emeritierten Papstes, auf staatliche Eingriffe bei der Aufarbeitung und eine kirchliche Neuausrichtung.
45. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik: Religionsunterricht anders denken
Am 21.01.-22.01. fand erneut im digitalen Raum das 45. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik zum Thema „Religionsunterricht anders denken“ statt.
Neuerscheinungen in der Reihe "Franziskanische Akzente": Band 32 und 33
In der Reihe "Franziskanische Akzente" sind kürzlich zwei neue Bände erschienen: Helmut Schlegel schreibt unter dem Titel "Rückkehr ins Paradies. Vom Glück eines versöhnten Lebens" über die Frage, was Menschen glücklich macht (Band 32). Thomas Dienberg befasst sich in seinem Buch "Mit dem Pilgerstab durchs Leben" mit dem Phänomen des Pilgerns im Verständnis der franziskanischen Spiritualität und unter dem Aspekt des ‚Pilger und Fremdling Seins‘ (Band 33).
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (100 %) (m/w/d) ab Anfang Mai 2022
An der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs Universität Freiburg ist am Lehrstuhl für Religionspädagogik ab Anfang Mai 2022 eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen (100 %) (m/w/d) (TV-LE 13) als Vertretung für Mutterschutz inkl. einer Verlängerung des Vertrags aufgrund von Elternzeit zu besetzen.
Vortrag von Tobias Balle zum Beitrag des Religionsunterrichts zur Bekämpfung von Antisemitismus
Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, wird Tobias Balle um 18 Uhr (HS 1015) einen Vortrag zum Beitrag des Religionsunterrichts zur Bekämpfung von Antisemitismus halten. Der Vortrag findet aufgrund der aktuellen CoronaVO nur für Universitätsmitglieder in Präsenz mit 2G+ Regelung statt, wird aber zusätzlich online gestreamt, auch dort besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen (Link s. u.).
Kritik von Prof. Georg Bier an US-Bistum wegen Taufverweigerung
Das US-amerikanische Bistum Marquette will Transgender-Menschen die Taufe und andere Sakramente solange verweigern, bis sie "Buße" getan haben. Der Kirchenerchtler Georg Bier kritisiert die Vorgehensweise des Bistums und sieht sie nicht in jeder Hinsicht von geltendem kirchlichen Recht gedeckt.
Neuer Artikel von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf auf Theo Web
Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf veröffentlicht einen Artikel auf Theo Web im Nachgang der GwR-AKRK-Tagung zum Thema "'Wenn sich die Mitte auflöst…' – Große und kleine Narrative in Gesellschaft und Religionspädagogik". Unter dem Titel "Vom Umzug der Götter, Mittedebatten und anderen religionspädagogisch indizierten Fragen. Response zum Vortrag von Clemens Albrecht 'Aktuelle Narrative zur Religion und Gesellschaft: Die neue soziale Spaltung und der Verlust des Dritten'" respondiert sie auf einen Beitrag von Clemens Albrecht und betrachtet das Narrativ der sich auflösenden Mitte kritisch aus religionspädagogischer Perspektive.
Interviews mit Prof. Georg Bier zur Diskussion einer Gesetzesänderung im Umgang mit dem Beichtgeheimnis
In der Diskussion um Missbrauch in der Kirche und aktuell besonders nach der Präsentation einer Studie zu Missbrauchsfällen in der Kirche Frankreichs, gerät das Beichtgeheimnis, welches auch in staatlichen Strafprozessen gilt, zunehmend unter Druck. Prof. Bier erklärt in zwei Interviews, warum eine Gesetzesänderung hochproblematisch wäre.