Nachrichten
Stellungnahme der Theologischen Fakultät zum Bericht der Arbeitsgruppe „Machtstrukturen und Aktenanalyse“ der GE-Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese Freiburg
"Wir bleiben!"? - Claudia Danzer im Radiointerview beim SWR1
"Ostern als Fest der Hoffnung - Warum Menschen in der Kirche bleiben": an Karfreitag wurde Claudia Danzer zum neu erschienenen Buch "Wir bleiben!" (Hrsg. Elisabeth Zoll) beim SWR1 interviewt. In ihrem Beitrag geht es um ein "Katholisch-Sein auf Zeit" und um das Hadern mit der eigenen Konfessionszugehörigkeit.
Hinweis zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022 / 2023 und Sommersemester 2023
Herr apl. Prof. Dr. Stephan Wahle / Frau Dr. Nicole Stockhoff
Freiburger Religionsgespräche
Freiburger Religionsgespräch am 02. Februar 2023 zum Thema "Ende einer Epoche? Katholische Kirche nach dem Tod Joseph Ratzingers/Benedikt XVI."
Neuerscheinung von y-nachten.de: „Weihnachten kann erst werden, wenn … – Wie die Nacht wieder heilig wird“
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür: Aber was bedeutet es Weihnachten mitten in der aktuellen Situation der römisch-katholischen Kirche zu feiern? Der von Freiburger Studierenden und Promovierenden 2016 initiierte Theologie-Blog y-nachten.de hat mit „Weihnachten kann erst werden, wenn … – Wie die Nacht wieder heilig wird “ beim Herder-Verlag sein erstes Buch veröffentlicht.
Neuerscheinung von y-nachten.de: „Weihnachten kann erst werden, wenn … – Wie die Nacht wieder heilig wird“
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür: Aber was bedeutet es Weihnachten mitten in der aktuellen Situation der römisch-katholischen Kirche zu feiern? Der von Freiburger Studierenden und Promovierenden 2016 initiierte Theologie-Blog y-nachten.de hat mit „Weihnachten kann erst werden, wenn … – Wie die Nacht wieder heilig wird“ beim Herder-Verlag sein erstes Buch veröffentlicht.
Rom-Exkursion 2022 "Sehnsucht nach Erlösung. Römische Perspektiven"
Bereits zum neunten Mal hat der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie vom 08. bis zum 15. Oktober erneut in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Mainz (Prof. Dr. Stephan Goertz) ein Hauptseminar mit Romexkursion erfolgreich durchgeführt.
Neuerscheinung im Oktober 2022: Magnus Striet: Für eine Kirche der Freiheit. Den Synodalen Weg konsequent weitergehen
Für eine Erneuerung von Kirche und Katechismus Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht.
Ankündigung zu Neuerscheinungen
Im Herbst 2022 erscheinen drei neue Sammelbänder unter der Mitherausgeberschaft von Prof.'in Dr. Mirjam Schambeck sf zu den Themen: "Wie Religion für Krisen taugt", "Konfessionslosigkeit als Normalfall" und "Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie".
Interuniversitäres Oberseminar in Würzburg – 14./15.07.2022
Am 14/15. Juli 2022 trafen sich wieder die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu einer gemeinsamen, durch den Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf vorbereiteten Tagung in Würzburg.
zwölf57 Freiburger Theoblogie startet
Unter Mitverantwortung von Prof. Spielberg, Mitarbeit von Antonia Lelle und Dorothée Kissel und in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre entsteht ein neuer theologischer Blog. Dessen Gestaltung übernehmen Studierende und Mitarbeitende der Theologischen Fakultät Freiburg.
17. Arbeitsforum für Religionspädagogik vom 4. – 6. Mai 2022
Unter dem Titel „Systemrelevant oder längst bedeutungslos? Perspektiven religiöser Bildung in Krisenzeiten“ findet das 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik als digitale Tagung statt.
Katholische Zustimmung zum zukunftsweisenden "Religionsunterricht für alle" in Hamburg
Das Erzbistum Hamburg hat nach einer Modellprojektphase dem „Religionsunterricht für alle“ zugestimmt. Wegbereitend dafür waren die wissenschaftlich begleitenden Symposien u. a. unter Beteiligung von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf.
"Der Papst des Südens. Ein Blick auf die nächste Phase der Reform in der Tradition des II. Vatikanischen Konzils" ein Gastvortrag von Prof. Dr. Carlos Maria Galli.
Der Papst des Südens. Ein Blick auf die nächste Phase der Reform in der Tradition des II. Vatikanischen Konzils
Gastvortrag in deutscher Sprache
Die Miniaturen des Purpurcodex von Rossano und die Neukonfiguration der biblischen Bildkunst in spätjustinianischer Zeit
Gastvortrag im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Vorlesung "Die Feier der Sakramente (M 11)" im Sommersemester 202
Video der Onlineveranstaltung zu Putins Krieg in der Ukraine und der Not der Menschen
Das Video der Onlineveranstaltung vom 11. März 2022 finden Sie zum "Nachsehen" auf dem Videoportal der Universität Freiburg unter folgendem Link:
Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl
Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle S. 554 - 577