Nachrichten

Video der Onlineveranstaltung zu Putins Krieg in der Ukraine und der Not der Menschen
Das Video der Onlineveranstaltung vom 11. März 2022 finden Sie zum "Nachsehen" auf dem Videoportal der Universität Freiburg unter folgendem Link:
Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl
Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle S. 554 - 577
Dies Academicus 2022 - Nachlese
 
Call for Papers: Burundi und seine koloniale Vergangenheit
Girubuntu Peace Academy
Theologie studieren in Freiburg - Mehr als Glaubenslehre
 
#outinchurch – Ein starkes Zeichen für eine Kirche ohne Angst
 
45. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik: Religionsunterricht anders denken
Am 21.01.-22.01. fand erneut im digitalen Raum das 45. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik zum Thema „Religionsunterricht anders denken“ statt.
Neuerscheinungen in der Reihe "Franziskanische Akzente": Band 32 und 33
In der Reihe "Franziskanische Akzente" sind kürzlich zwei neue Bände erschienen: Helmut Schlegel schreibt unter dem Titel "Rückkehr ins Paradies. Vom Glück eines versöhnten Lebens" über die Frage, was Menschen glücklich macht (Band 32). Thomas Dienberg befasst sich in seinem Buch "Mit dem Pilgerstab durchs Leben" mit dem Phänomen des Pilgerns im Verständnis der franziskanischen Spiritualität und unter dem Aspekt des ‚Pilger und Fremdling Seins‘ (Band 33).
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (100 %) (m/w/d) ab Anfang Mai 2022
An der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs Universität Freiburg ist am Lehrstuhl für Religionspädagogik ab Anfang Mai 2022 eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen (100 %) (m/w/d) (TV-LE 13) als Vertretung für Mutterschutz inkl. einer Verlängerung des Vertrags aufgrund von Elternzeit zu besetzen.
Vortrag von Tobias Balle zum Beitrag des Religionsunterrichts zur Bekämpfung von Antisemitismus
Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, wird Tobias Balle um 18 Uhr (HS 1015) einen Vortrag zum Beitrag des Religionsunterrichts zur Bekämpfung von Antisemitismus halten. Der Vortrag findet aufgrund der aktuellen CoronaVO nur für Universitätsmitglieder in Präsenz mit 2G+ Regelung statt, wird aber zusätzlich online gestreamt, auch dort besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen (Link s. u.).
Neuer Artikel von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf auf Theo Web
Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf veröffentlicht einen Artikel auf Theo Web im Nachgang der GwR-AKRK-Tagung zum Thema "'Wenn sich die Mitte auflöst…' – Große und kleine Narrative in Gesellschaft und Religionspädagogik". Unter dem Titel "Vom Umzug der Götter, Mittedebatten und anderen religionspädagogisch indizierten Fragen. Response zum Vortrag von Clemens Albrecht 'Aktuelle Narrative zur Religion und Gesellschaft: Die neue soziale Spaltung und der Verlust des Dritten'" respondiert sie auf einen Beitrag von Clemens Albrecht und betrachtet das Narrativ der sich auflösenden Mitte kritisch aus religionspädagogischer Perspektive.
Ankündigung der Geburt Christi
Zur Einstimmung in die Christmette
Theologe Spielberg: "Die Wahl zwischen Freilandmuseum und Feldversuch"
 
Im Klangraum der Messe. Wie Musik und Glaube sich inspirieren
Neuerscheinung Stephan Wahle / Meinrad Walter (Hg.)
Tagungsbericht: Religiöse Bildung in der Schule im Horizont wachsender Konfessionslosigkeit
Am 06.-07. Oktober haben Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof. Dr. Ulrich Kropac zu einem Think Tank in Eichstätt eingeladen, der auf vielfältige Weise ausgelotet hat, was es für religiöse Bildung bedeutet, wenn immer mehr nicht getaufte Schüler:innen die Schule besuchen, wie Religions- und Ethikunterricht weiterentwickelt werden müssen und welche Rückwirkungen dies sowohl auf die inhaltliche als auch organisatorische Ausgestaltung des Religionsunterrichts hat.
Think Tank "Religiöse Bildung in der Schule im Horizont wachsender Konfessionslosigkeit" vom 6. - 7. Oktober in Eichstätt
Konfessionslosigkeit ist nicht mehr nur ein Thema in ostdeutschen Bundesländern, sondern wird auch zum markanten religionssoziologischen Signum in westdeutschen Großstädten. Der Think Tank soll in vielfältiger Weise ausloten, was es für religiöse Bildung bedeutet, wenn immer mehr nicht getaufte Schüler:innen die Schule besuchen, wie Religions- und Ethikunterricht weiterentwickelt werden müssen, welche Rückwirkungen dies sowohl auf die inhaltliche als auch organisatorische Ausgestaltung des Religionsunterrichts hat.
Einführung (S. 13 - 41)
Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
Ökumenisch sensibler Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie
Vom 20.-22.September fand das ökumenische Symposion in Würzburg mit zahlreichen namhaften orthodoxen, evangelischen und katholischen Religionspädagog:innen statt. Ziel war ein ökumenischer Dialog, der besonders der orthodoxen Perspektive Rechnung trägt.
Die Menschwerdung Gottes in Olivier Messiaens Klavierwerk „Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus“ (M 15 / 23)
Vorankündigung interdisziplinäres Hauptseminar im kommenden Wintersemester 2021/22
Am 18. Juli jährt sich der Todestag von Prof. Dr. Eberhard Schockenhof
 
Benutzerspezifische Werkzeuge