Nachrichten
Stellungnahme der Theologischen Fakultät zum Bericht der Arbeitsgruppe „Machtstrukturen und Aktenanalyse“ der GE-Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese Freiburg
Hinweis zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022 / 2023 und Sommersemester 2023
Herr apl. Prof. Dr. Stephan Wahle / Frau Dr. Nicole Stockhoff
Neuerscheinung von y-nachten.de: „Weihnachten kann erst werden, wenn … – Wie die Nacht wieder heilig wird“
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür: Aber was bedeutet es Weihnachten mitten in der aktuellen Situation der römisch-katholischen Kirche zu feiern? Der von Freiburger Studierenden und Promovierenden 2016 initiierte Theologie-Blog y-nachten.de hat mit „Weihnachten kann erst werden, wenn … – Wie die Nacht wieder heilig wird“ beim Herder-Verlag sein erstes Buch veröffentlicht.
Ankündigung zu Neuerscheinungen
Im Herbst 2022 erscheinen drei neue Sammelbänder unter der Mitherausgeberschaft von Prof.'in Dr. Mirjam Schambeck sf zu den Themen: "Wie Religion für Krisen taugt", "Konfessionslosigkeit als Normalfall" und "Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie".
Interuniversitäres Oberseminar in Würzburg – 14./15.07.2022
Am 14/15. Juli 2022 trafen sich wieder die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu einer gemeinsamen, durch den Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf vorbereiteten Tagung in Würzburg.
zwölf57 Freiburger Theoblogie startet
Unter Mitverantwortung von Prof. Spielberg, Mitarbeit von Antonia Lelle und Dorothée Kissel und in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre entsteht ein neuer theologischer Blog. Dessen Gestaltung übernehmen Studierende und Mitarbeitende der Theologischen Fakultät Freiburg.
17. Arbeitsforum für Religionspädagogik vom 4. – 6. Mai 2022
Unter dem Titel „Systemrelevant oder längst bedeutungslos? Perspektiven religiöser Bildung in Krisenzeiten“ findet das 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik als digitale Tagung statt.
Katholische Zustimmung zum zukunftsweisenden "Religionsunterricht für alle" in Hamburg
Das Erzbistum Hamburg hat nach einer Modellprojektphase dem „Religionsunterricht für alle“ zugestimmt. Wegbereitend dafür waren die wissenschaftlich begleitenden Symposien u. a. unter Beteiligung von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf.
"Der Papst des Südens. Ein Blick auf die nächste Phase der Reform in der Tradition des II. Vatikanischen Konzils" ein Gastvortrag von Prof. Dr. Carlos Maria Galli.
Der Papst des Südens. Ein Blick auf die nächste Phase der Reform in der Tradition des II. Vatikanischen Konzils
Gastvortrag in deutscher Sprache
Die Miniaturen des Purpurcodex von Rossano und die Neukonfiguration der biblischen Bildkunst in spätjustinianischer Zeit
Gastvortrag im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Vorlesung "Die Feier der Sakramente (M 11)" im Sommersemester 202
Video der Onlineveranstaltung zu Putins Krieg in der Ukraine und der Not der Menschen
Das Video der Onlineveranstaltung vom 11. März 2022 finden Sie zum "Nachsehen" auf dem Videoportal der Universität Freiburg unter folgendem Link:
Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl
Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle S. 554 - 577
45. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik: Religionsunterricht anders denken
Am 21.01.-22.01. fand erneut im digitalen Raum das 45. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik zum Thema „Religionsunterricht anders denken“ statt.
Neuerscheinungen in der Reihe "Franziskanische Akzente": Band 32 und 33
In der Reihe "Franziskanische Akzente" sind kürzlich zwei neue Bände erschienen: Helmut Schlegel schreibt unter dem Titel "Rückkehr ins Paradies. Vom Glück eines versöhnten Lebens" über die Frage, was Menschen glücklich macht (Band 32). Thomas Dienberg befasst sich in seinem Buch "Mit dem Pilgerstab durchs Leben" mit dem Phänomen des Pilgerns im Verständnis der franziskanischen Spiritualität und unter dem Aspekt des ‚Pilger und Fremdling Seins‘ (Band 33).
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (100 %) (m/w/d) ab Anfang Mai 2022
An der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs Universität Freiburg ist am Lehrstuhl für Religionspädagogik ab Anfang Mai 2022 eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen (100 %) (m/w/d) (TV-LE 13) als Vertretung für Mutterschutz inkl. einer Verlängerung des Vertrags aufgrund von Elternzeit zu besetzen.