Nachrichten
Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik begrüßt Dr. Elisabeth Migge als Lehrbeauftrage im Sommersemester
47. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik am 19./20. Januar 2024
Am 19./ 20. Januar 2024 fand das 47. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik in Würzburg zu dem Thema „Religiöses Lernen in einer Kultur der Digitalität“ statt.
Internationaler Forschungsworkshop Kolonialismus in Ostafrika
Am 22.02.2024 fand in der Theologischen Fakultät ein Internationaler Forschungsworkshop über Kolonialismus in Ostafrika statt - in Präsenz und online als Teil des Clusters Friedensarbeit im Rahmen der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi. 14:00 – 18:30 s.t. (CET)
Seminar mit Delegation der Catholic Kkottongnae University, Südkorea
Am 09.01.2024 veranstaltete der AB Caritaswissenschaft ein Forschungsseminar zusammen mit einer Caritaswissenschafts-Delegation der Catholic Kkottongnae University (Provinz Cheongju), Südkorea.
Vor 85 Jahren verbot das Nazi-Regime die Caritaswissenschaft
Mit Schreiben des Ministerium des Kultus und Unterrichts (Karlsruhe) vom 08. November 1938 wurde die Caritaswissenschaft vom Naziregime verboten und die Aufhebung des Instituts für Caritaswissenschaft an der Universität Freiburg verfügt.
Stellungnahme der Theologischen Fakultät zum Bericht der Arbeitsgruppe „Machtstrukturen und Aktenanalyse“ der GE-Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese Freiburg
Hinweis zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022 / 2023 und Sommersemester 2023
Herr apl. Prof. Dr. Stephan Wahle / Frau Dr. Nicole Stockhoff
Neuerscheinung von y-nachten.de: „Weihnachten kann erst werden, wenn … – Wie die Nacht wieder heilig wird“
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür: Aber was bedeutet es Weihnachten mitten in der aktuellen Situation der römisch-katholischen Kirche zu feiern? Der von Freiburger Studierenden und Promovierenden 2016 initiierte Theologie-Blog y-nachten.de hat mit „Weihnachten kann erst werden, wenn … – Wie die Nacht wieder heilig wird“ beim Herder-Verlag sein erstes Buch veröffentlicht.
Ankündigung zu Neuerscheinungen
Im Herbst 2022 erscheinen drei neue Sammelbänder unter der Mitherausgeberschaft von Prof.'in Dr. Mirjam Schambeck sf zu den Themen: "Wie Religion für Krisen taugt", "Konfessionslosigkeit als Normalfall" und "Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie".
Interuniversitäres Oberseminar in Würzburg – 14./15.07.2022
Am 14/15. Juli 2022 trafen sich wieder die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu einer gemeinsamen, durch den Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf vorbereiteten Tagung in Würzburg.
zwölf57 Freiburger Theoblogie startet
Unter Mitverantwortung von Prof. Spielberg, Mitarbeit von Antonia Lelle und Dorothée Kissel und in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre entsteht ein neuer theologischer Blog. Dessen Gestaltung übernehmen Studierende und Mitarbeitende der Theologischen Fakultät Freiburg.
17. Arbeitsforum für Religionspädagogik vom 4. – 6. Mai 2022
Unter dem Titel „Systemrelevant oder längst bedeutungslos? Perspektiven religiöser Bildung in Krisenzeiten“ findet das 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik als digitale Tagung statt.
Katholische Zustimmung zum zukunftsweisenden "Religionsunterricht für alle" in Hamburg
Das Erzbistum Hamburg hat nach einer Modellprojektphase dem „Religionsunterricht für alle“ zugestimmt. Wegbereitend dafür waren die wissenschaftlich begleitenden Symposien u. a. unter Beteiligung von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf.